EU-Streitbeilegung wurde eingestellt – jetzt Impressum anpassen
Viele Unternehmen verlinken im Impressum ihrer Website auf die europäische Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) – so wie es jahrelang vorgeschrieben war. Doch seit Anfang 2024 ist diese Plattform offiziell eingestellt und nicht mehr erreichbar. Wer den alten Link weiterhin im Impressum stehen hat, riskiert Abmahnungen und wirkt auf Besucher unprofessionell.
Was war die EU-Streitbeilegungsplattform?
Die OS-Plattform wurde von der Europäischen Kommission eingerichtet, um Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen außergerichtlich online zu lösen. Betreiber von Websites, insbesondere Online-Shops und Dienstleister, waren verpflichtet, im Impressum auf diese Plattform zu verlinken.
Mit der Einstellung des Dienstes hat die EU entschieden, das System nicht weiterzuführen. Der Link (https://ec.europa.eu/consumers/odr/) ist inzwischen dauerhaft offline und führt ins Leere.
Warum das jetzt wichtig ist
Wenn Ihre Website weiterhin auf diese nicht mehr existierende Plattform verweist, kann das als veraltete oder irreführende Angabe gewertet werden. Wettbewerber oder Verbraucherverbände können dies abmahnen, da Impressumsangaben in Deutschland rechtlich verbindlich sind.
Zudem ist ein veraltetes Impressum kein gutes Signal an Kunden oder Suchmaschinen. Google bewertet Websites auch nach Aktualität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) – falsche oder tote Links wirken negativ.
So passen Sie Ihr Impressum richtig an
-
Öffnen Sie Ihr Impressum.
-
Suchen Sie nach Hinweisen wie „Online-Streitbeilegung der EU“ oder dem Link zur OS-Plattform.
-
Entfernen Sie diesen Abschnitt vollständig.
-
Falls Sie Verbraucher ansprechen, können Sie stattdessen einen Hinweis auf die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle in Deutschland ergänzen (freiwillig).
Beispieltext:
„Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.“
Damit ist Ihr Impressum rechtlich auf dem neuesten Stand.
Warum BrilliantWeb dieses Thema aufgreift
Viele unserer Kunden – insbesondere Handwerksbetriebe und kleinere Unternehmen – wissen gar nicht, dass diese Änderung erfolgt ist. Dabei betrifft sie fast jede Website, die in den letzten Jahren erstellt wurde.
Mit der Website-Pflege von BrilliantWeb stellen wir sicher, dass solche rechtlichen Änderungen rechtzeitig umgesetzt werden. Wir prüfen regelmäßig alle wichtigen Punkte – vom Impressum über SSL-Zertifikate bis zu technischen Updates.
Fazit
Die EU-Streitbeilegung ist Geschichte – aber ihre Spuren finden sich noch auf tausenden Websites. Wer jetzt handelt, zeigt Professionalität, vermeidet Abmahnungen und stärkt das Vertrauen seiner Kunden.
Wir unterstützen Sie gern dabei, Ihr Impressum und Ihre Website aktuell, sicher und rechtlich korrekt zu halten.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.